Autoren

M. Nübling

Abkürzung

COPSOQ

Analyseverfahren

Screeningverfahren

Branchen, Tätigkeiten

universell

Ziele, Kennzahlen, Outcome Parameter

  • Messung von Belastung und Beanspruchung
  • Ableiten von Maßnahmen

Methodik zur Datengewinnung

schriftliche Befragung, online Befragung

Itemanzahl

87-141

Verfahrensform

Einzelverfahren

Kostenpflichtig

Ja

Copenhagen Psychosocial Questionnaire

Der COPSOQ-Fragebogen (deutsche Version) ist ein Screening Instrument, welches inhaltlich sehr breit aufgestellt ist. Er ist daher sehr gut zur Erfassung psychischer Faktoren bei der Arbeit geeignet. Erhoben werden Belastungen, Beschwerden und Beanspruchung. Die deutsche Version des COPSOQ gibt es als Langversion und als Standardversion. Es gibt bereits eine zentrale Datenbank, welche berufsgruppenspezifische Referenzdaten beinhaltet. Vergleicht man die selbst erhobenen Daten mit den Referenzdaten, erhält man eine gute Hilfestellung zur Interpretation der Daten und zum Ableiten der erforderlichen Maßnahmen.

Wissenschaftliche Kriterien

Validität, Objektivität

Nebengütekriterien

häufig eingesetzt, Checkliste zur Durchführung vorhanden

Anwendungshinweise

Auswertung mit Excel, SPSS, Papier und Stift, online direkt möglich; Auswertungszeit je nach Auswertungsmethode; Interpretationshilfe vorhanden; Durchführungsdauer ca. 15-20 min

Primärquelle zum Instrument:

Weitere Literatur

  • Dr. Nübling M, Dr. Lincke H. (2021). Inhalte des COPSOQ » COPSOQ: Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. https://www.copsoq.de/inhalte/
  • Dr. Nübling M, Dr. Lincke H. (2021). Ablauf in 7 Schritten: » COPSOQ – Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. https://www.copsoq.de/ablauf/