Autoren
J. Siegrist
Abkürzung
ERI
Analyseverfahren
Screeningverfahren
Branchen, Tätigkeiten
universell
Ziele, Kennzahlen, Outcome Parameter
- Ausgeglichenes Verhältnis von Verausgabung und Belohnung
Methodik zur Datengewinnung
schriftliche Befragung
Itemanzahl
23
Verfahrensform
Einzelverfahren
Kostenpflichtig
Ja
Effort-Reward Imbalance
Mithilfe des ERI werden die Beschäftigten hinsichtlich ihrer Arbeitssituation, der eigenen Arbeitsrolle und eventuell erlebten Belastungen befragt. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Frage nach einem Gleich- oder Ungleichgewicht zwischen geforderter Verausgabung und erfahrener, beziehungsweise erwarteter Belohnung. Zusätzlich zu den äußeren Faktoren werden Informationen zu persönlichen Verhaltens- und Bewältigungsmustern in Bezug auf die Arbeitsanforderungen erhoben. Durch ein Ungleichgewicht aus Verausgabung und Belohnung werden Zustände wie „innere Kündigung“ hervorgerufen. Es können sogar negative Folgen für die Gesundheit auftreten, bspw. schlechte subjektive Gesundheit und verschiedene körperliche Störungen. Mit den Informationen, die durch den ERI gewonnen werden, können spezifische Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung abgeleitet werden. Durch die Einbeziehung eines psychologischen Experten können außerdem personenbezogene Maßnahmen durchgeführt werden.
Wissenschaftliche Kriterien
Validität, Reliabilität
Nebengütekriterien
Selbstausfüller Fragebogen, in vielen Studien verwendet
Anwendungshinweise
Auswertung mit Excel, SPSS möglich;
Primärquelle zum Instrument:
Nicht frei erhältlich, Kontakt über Autoren
Weitere Literatur
- Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Hogrefe, Göttigen
- Rydstedt, L. W., Devereux, J. & Sverke, M. (2007). Comparing and combining the demand-control-support model and the effort reward imbalance model to predict long-term mental strain. European Journal of Work and Organizational Psychology, 16(3), 261–278. https://doi.org/10.1080/13594320601182311
- Siegrist J, Li J, Montano. (2014). Psychometric properties of the Effort-Reward Imbalance Questionnaire. https://www.uniklinik-duesseldorf.de/fileadmin/Fuer-Patienten-und-Besucher/Kliniken-Zentren-Institute/Institute/Institut_fuer_Medizinische_Soziologie/Forschung/PsychometricProperties.pdf