Autoren

R. Satzer

Abkürzung

START

Analyseverfahren

Orientierendes Verfahren

Branchen, Tätigkeiten

universell

Ziele, Kennzahlen, Outcome Parameter

  • Beurteilung von alters-relevanten psychischen Belastungsfaktoren
  • Einschätzung des autogenen Potenzials eines Arbeitssystems
  • Betriebliches Lernen von arbeitswissenschaftlichen Beurteilungs-,
    und Gestaltungskriterien

Methodik zur Datengewinnung

schriftliche Befragung, moderierte Gruppe

Itemanzahl

25

Verfahrensform

Einzelverfahren

Kostenpflichtig

Ja

START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen 2.0

Das START-Verfahren dient zur ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung unter der Berücksichtigung psychischer Belastungen. Es wurde im Rahmen einer groß angelegten betrieblichen Gesundheitskampagne entwickelt, um ein Instrument zu haben, das einen individuellen Zuschnitt erlaubt.(Beispielsweise ein Fragebogen, der auf betriebliche Besonderheiten ausgelegt werden kann.) Das Verfahren wurde in vielen Betrieben praktisch erprobt.

Wissenschaftliche Kriterien

/

Nebengütekriterien

Handbuch zur Nutzung vorhanden, häufige Anwendungen

Anwendungshinweise

Durchführungsdauer 30 min; Auswertung durch Excel, SPSS, eigene Datenbank möglich

Primärquelle zum Instrument:

Nicht frei erhältlich, Kontakt über Autoren

Weitere Literatur