Autoren

A. Büssing, C. Strecker, J. Glaser, S. Hornung, T. Höge

Abkürzung

TAA

Analyseverfahren

Screeningverfahren, Expertenverfahren

Branchen, Tätigkeiten

Gesundheitswesen

Ziele, Kennzahlen, Outcome Parameter

  • Arbeitsanalyse, -gestaltung
  • Organisationsdiagnose, -entwicklung

Methodik zur Datengewinnung

schriftliche Befragung, Interview, Beobachtung

Itemanzahl

442

Verfahrensform

Einzelverfahren

Kostenpflichtig

Ja

Tätigkeits- und Arbeitsanalsyeverfahren

Die TAA analysiert Arbeitsbedingungen, Tätigkeitsmerkmale und organisatorische Rahmenbedingungen. Die Verfahrensfamilie der TAA beinhaltet verschiedene Versionen: Krankenhäuser (TAA-KH), stationäre Altenpflege (TAA-Altenpflege), ambulante Pflege (TAA-Ambulante Pflege). Es liegen ebenfalls Varianten für ärztliche Tätigkeit, psychiatrische Versorgung und andere Berufe außerhalb des Gesundheitssektors vor. Die TAA umfasst Versionen zur Fremdbeobachtung (Aufgabenanalyse, Organisationsdiagnose) sowie zur Selbstbeobachtung (Evaluierung psychischer Belastung, psychologische Tätigkeitsanalyse).

Wissenschaftliche Kriterien

Validität, Reliabilität

Nebengütekriterien

Durch die Spezifizierung auf die einzelnen Arbeitsfelder sehr umfassend

Anwendungshinweise

Durchführungsdauer unterscheidet sich je nach Inhalt, von 15 min bis 2-5 Tage

Primärquelle zum Instrument:

ISBN 978-3-99106-023-9

Weitere Literatur

  • J. Kölsch. (2018). Verfahren zur Erhebung Psychischer Arbeitsbelastung. https://sbg.arbeiterkammer.at/service/broschueren/arbeitundgesundheit/Verfahren_Erhebung_psychischer_Belastungen_am_Arbeitsplatz20.pdf
  • Überblick zur Verfahrensfamilie TAA: Glaser, J. (2010). TAA. Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren für das Gesundheitswesen. In W. Sarges, H. Wottawa & C. Roos (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren. Band II: Organisationspsychologische Instrumente (S. 285-290). Lengerich: Pabst.
  • Screening TAA Ambulante Pflege: Büssing, A., Glaser, J. & Höge, T. (2006). Das Belastungsscreening TAA – Ambulante Pflege: Manual und Materialien. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Sonderschrift S83).
  • Screening TAA Stationäre Altenpflege: Glaser, J., Lampert, B. & Weigl, M. (2008). Arbeit in der stationären Altenpflege – Analyse und Förderung von Arbeitsbedingungen, Interaktion, Gesundheit und Qualität. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW (INQA-Bericht 34).
  • Screening TAA Ambulante Pflege: Büssing, A., Glaser, J. & Höge, T. (2006). Das Belastungsscreening TAA – Ambulante Pflege: Manual und Materialien. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Sonderschrift S83).
  • Screening TAA Stationäre Krankenpflege: Büssing, A., Glaser, J. & Höge, T. (2002). Screening psychischer Belastungen in der stationären Krankenpflege (Belastungsscreening TAA-KH-S) – Handbuch zur Erfassung und Bewertung psychischer Belastungen bei Beschäftigten im Pflegebereich. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
  • Vollversion und Screening TAA-KH-S: Büssing, A. & Glaser, J. (2002). Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren für das Krankenhaus – Selbstbeobachtungsversion (TAA-KH-S). Göttingen: Hogrefe.