Das Fachbuch “Firmensport Österreich 2020” entstand auf Basis der 2. Fachtagung des Österreichischen Betriebssport Verbandes. Es wurden nationale und internationale ExpertInnen für die Fachtagung 2020 gewonnen. Ziel war es neue Trends und mögliche zukünftige Herausforderungen im Bereich „Bewegung im Setting Arbeitswelt“ zusammenzutragen – und das mit unterschiedlichsten Perspektiven aus Wirtschaft und Wissenschaft. Für das Buch konnte der Verband mehrere Firmen und Keyplayer im österreichischen Sport davon überzeugen ihre Sicht auf den Betriebssport und dessen große  Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt darzulegen.

Teil 1:

In der ersten Hälfte nähert sich das Buch dem Thema „Bewegung im Setting Arbeitswelt“ durch theoretische Konzepte und Überlegungen: Professor Dr. Volker Nürnberg und Lorenzo Modica zeigen in ihrem Beitrag wie modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement und zeitgemäße Betriebliche Gesundheitsförderung jenseits bekannter Modelle aussehen kann. Wohin wird sich unsere Arbeitsgesellschaft entwickeln und wie können wir auf diese zukünftigen Arbeitsplätze mit Bewegung und Gesundheit reagieren?

Dr. Julia Belke beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit dem Genderaspekt innerhalb der Arbeitswelt und innerhalb des Betriebssports. Welche Klischees, die überwunden zu sein schienen werden durch die COVID-19-Pandemie ganz real wieder gelebt? Wie können sich Frauen im Sport und im Setting Arbeit empowern und ihre Rolle  selbstbewusst gestalten, jenseits aller Klischees?

Thorsten Schmitz zeigt wie er als Top-Führungskraft eines großen und marktführenden Unternehmens Sport und Bewegung und die alltäglichen Berufsanforderungen vereint. Gleichzeitig veranschaulicht er, was er sich für seine MitarbeiterInnen wünscht und was er für diese tun kann. Wie können sich Wirtschaft und Sport noch mehr verzahnen? Wie können Wirtschaftsunternehmen helfen, Bewegung im Setting Arbeitsplatz noch einfacher zu integrieren?

Gregor Alexander Petri berichtet in seinem Beitrag von Vernetzungsmöglichkeiten beim Thema „mobile Aktivität“. Wie können sich MitarbeiterInnen leichter  zusammenschließen? Wie lässt sich der Weg zur und von der Arbeit nachhaltiger und umweltschonender gestalten?

Dr. Gottfried Schweiger informiert über veränderte Solidarität in der Arbeitswelt und über Subjektivierungsprozesse von Gesellschaftssubjekten. Er wechselt die  Perspektive und beleuchtet Betriebssport und Betriebliche Gesundheitsförderung im Zwischenspiel von Aktivierungszwang der ArbeitgeberInnen und freiwilliger Selbstausbeutung der ArbeitnehmerInnen.

Ass. Prof. Mag. Dr. Marko Lüftenegger und Flora Fassl stellen das Thema Prokrastination vor und beziehen dieses eindrucksvoll auf das Setting Arbeitswelt. Gibt es so  etwas wie positive Aspekte von Prokrastination am Arbeitsplatz? Welche Arten der Prokrastination kommen vor? Wann kann Prokrastination zu einem Problem im Arbeitsumfeld werden?

Univ.-Prof. MMag. Dr.phil Bettina Kubicek klärt in ihrem Beitrag über moderne Arbeitsplätze und Folgen von geforderter Flexibilisierung, entgrenzter Arbeit und immer intensiveren Arbeitspensen auf. Sie streicht heraus, wie man in der modernen Arbeitswelt Entspannung und Bewegung in das Setting Arbeitswelt integrieren kann.

Teil 2

Die zweite Hälfte des Fachbuches besteht aus innovativen Praxiskonzepten, die sich neuen Herausforderungen stellen und ihre Lösungen dafür präsentieren.

Alice Dobias konzentriert sich in ihrem Beitrag auf neue Aspekte von gesunder MitarbeiterInnenführung. Wie können Geist, Seele und Körper im modernen  Arbeitsverhältnis in Einklang gebracht werden? Wie können Führungskräfte auf die Gesundheit ihrer MitarbeiterInnen achten?

Viktoria Steinhauser MSc, MA, gibt anhand von „Fitness goes Office“ ein praktisches Beispiel wie moderne Betriebliche Gesundheitsförderung flexibel auf Arbeitsbedingungen und Lebensrealitäten der MitarbeiterInnen zugeschnitten werden und damit erfolgreich umgesetzt werden kann.

Lukas Krainz und Mathias Maier läuten mit dem „Vereinsplaner“ die Digitalisierung auch im Betriebssport ein. Wie kann die moderne Betriebssport Sektion ohne viel organisatorischen Aufwand nutzerfreundlich und simpel organisiert und modernisiert werden? Wie kann die Digitalisierung die Sektionsleitung vereinfachen und dadurch die Gründung neuer Sektionen ermöglichen?

Andrea Mayer berichtet in ihrem Beitrag von der Bedeutung mentaler Stärke im Setting Arbeitswelt. Anhand verschiedener Rollensysteme und  Rollenkonflikte, die jeder Mensch in seinem Alltag einnimmt, zeigt Frau Mayer wie man auch in der Arbeitswelt seine eigene Rolle finden und einnehmen kann und diese so gestaltet, dass sie zu einem selbst passt.

Klara Fuchs zeigt welchen Einfluss Stress auf sportliche Leistungen und Bewegungsleistungen haben kann. Wie kann man diese Emotionen mit Hilfe von sozialer Intelligenz noch besser in die eigene Wirksamkeit integrieren und vielleicht stärker aus der Situation gehen? Durch Selbstreflektion sind Emotionen regulierbar und für die eigene Leistung nutzbar was bezogen auf die Arbeitswelt große Vorteile auch jenseits von Bewegung und Sport mit sich bringt.

Das gesamte Team des Österreichischen Betriebssport Verbandes wünscht eine angenehme und horizonterweiternde Lektüre.

Mit sportlichen Grüßen,

Florian Ram
Generalsekretär des ÖBSV