Speaker

Es freut uns sehr, an dieser Stelle die Vortragenden präsentieren zu können, die während der Zukunft Personal Süd 2025 auf unserer BBGM-Stage im BBGM-Forum aktiv sein werden.

6. Mai – Tag 1 auf der ZPS in Stuttgart

06.05.2025 ¦ 10.00 h
Eine gemeinsame Sprache sprechen: Das BGM Rahmenverständnis des BBGM e.V.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist und bleibt ein Managementansatz. Der Begriff als solches wird leider viel zu oft nicht trennscharf genug und teils aus marketingtechnischen Gründen zweckendfremdet – Ergebnis: Irritation und Enttäuschung am Markt.

In 30 Minuten stellen Euch Sophie Grieß und Jonas Böhme (Geschäftsstellenleitung des BBGM e.V.) das Rahmenverständnis BGM des BBGM e.V. greifbar vor.

Wer schon einmal tiefer in die Thematik einstellen möchte: https://bbgm.de/wp-content/uploads/2025/03/20211127_Rahmenverstaendnis-BGM.pdf

06.05.2025 ¦ 10.40 h
Barbara Gerhards * Anti-Ärger Akademie * Speaker im BBGM-Forum 2022
Mentale Gesundheit durch ARBEITEN OHNE ÄRGER
Arbeiten ohne Ärger und Stress – wie schön wäre es, wenn man sich nicht ständig über Vorgesetzte, Kolleg:innen oder neue Prozesse ärgern müsste! Der tägliche Ärger raubt uns Zeit, Energie und Fokus, die dem Arbeitsprozess nicht produktiv zur Verfügung stehen. Ärger kann zu Stress und Konflikten führen und sich negativ auf die mentale und physische Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auswirken.

Die gute Nachricht ist: sich weniger zu ärgern, das kann man lernen! Ich stelle Ihnen meine Anti-Ärger-Forme vor und gebe Ihnen in dem interaktiven Vortrag einen Einblick in den von mir entwickelten Anti-Ärger-Prozess, mit dessen Hilfe Ärger-Anlässe geklärt und gelassen kommuniziert werden können.

gelassen. einfach. nachhaltig.

Learnings
• WAS bedeutet Ärger im beruflichen Alltag für unsere Gesundheit
• WARUM ärgern wir uns – die Anti-Ärger-Formel
• WIE geht Arbeiten ohne Ärger

06.05.2025 ¦ 11.20 h
Warum Krankenrückkehr- und Fehlzeitengespräche eine Renaissance erleben und verdienen
Krankenrückkehr- und Fehlzeitengespräche werden in ihrer Funktion und Wirkung, sowie ihrer Entwicklung als Teil von traditionellem „Fehlzeitenmanagement“ zu einem Teil strukturierten BGMs dargestellt. Dabei werden methodische Untersuchungen, Best Practice-Ansätze für die Umsetzung in Software und eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vorgestellt.
06.05.2025 ¦ 12.00 h
Gesundheit geht nur mit Selbstverteidigung und Sicherheit
Wussten Sie, dass über 92 % der Opfer von Gewalttaten weiblich sind, während etwa 8 % der Betroffenen Männer sind? Diese Zahlen haben direkten Einfluss auf das Sicherheitsgefühl und die mentale Gesundheit – auch im beruflichen Umfeld. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Welche Auswirkungen hat Sicherheit auf die Anwesenheit, die Arbeitsfähigkeit und die Produktivität Ihrer Mitarbeitenden? Und vor allem: Was können Sie als Unternehmen tun, um Sicherheit zu schaffen und Ihre Teams zu stärken?
In diesem Impulsvortrag erfahren Sie, warum Selbstverteidigung mehr ist als nur körperlicher Schutz – sie beeinflusst das Wohlbefinden, das Miteinander und die Bindung Ihrer Mitarbeitenden an Ihr Unternehmen. Durch praxisnahe Beispiele und greifbare Lösungen erhalten Sie wertvolle Impulse, um Sicherheitsbewusstsein im Arbeitsalltag zu fördern, kritische Situationen besser einzuschätzen und konkrete Maßnahmen für eine resiliente Unternehmenskultur zu entwickeln.
Nutzen Sie diesen Vortrag, um nicht nur die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden zu erhöhen, sondern auch das Vertrauen, die Leistungsfähigkeit und den Zusammenhalt im Unternehmen nachhaltig zu stärken.
06.05.2025 ¦ 12.40 h
Fehlzeiten, Null – Bock Mentalität, Sch…. Egal - Einstellung
Konstruktiver Umgang von Führungskräften mit Demotivation und Widerständen
06.05.2025 ¦ 14:40 h
Qualifizierte BEM-Koordination: Der Schlüssel zur erfolgreichen betrieblichen Eingliederung
– Eine qualifizierte BEM-Koordination ist essenziell für die erfolgreiche betriebliche Eingliederung von Mitarbeitenden und sorgt so für eine Kostenreduktion für Kostenträger und Arbeitgeber, sowie die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben.
– Die pebb ak@demie bietet eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte und staatlich zertifizierte Ausbildung, die Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen eines professionellen BEM vorbereitet.
– Die Ausbildung zum BEM-Koordinator schafft nicht nur einen beruflichen Mehrwert, sondern stärkt auch die Arbeitgeberattraktivität und die Unternehmenskultur.
06.05.2025 ¦ 15.20 h
Vom To-do zum Ta-da! Wie Genussmomente Stress killen und Kreativität boosten
Dauerstress am Arbeitsplatz killt Kreativität und Produktivität – die Genussbox bringt die Lösung: kleine, gezielte Genussmomente für mehr Wohlbefinden und neue Energie. Mit sensorischen Erlebnissen, Achtsamkeitsimpulsen und multisensorischen Elementen integriert sie sich mühelos in den Arbeitsalltag. So wird aus der endlosen To-do-Liste ein inspirierendes „Ta-da!“, das Stress reduziert und die Innovationskraft fördert. Erleben Sie, wie bewusster Genuss die Arbeitswelt verändert!

07. Mai – Tag 2 auf der ZPS in Stuttgart

„STRONG-FREE-HAPPY – Suchtprävention next level“
Menschen konsumieren nicht Suchtmittel, weil sie zu wenig Informationen haben, sondern weil sie schlecht schlafen, Schmerzen haben, schlechte Gefühle damit bewältigen, uvm.
STRONG-FREE-HAPPY hat die komplexen Zusammenhänge im Blick, anstatt nur Informationen über die möglichen Gefahren von Suchtmitteln vorzutragen.
07.05.2025 ¦ 10.40 h
Ärger-Kompetenz, um Stress und Konflikte zu vermeiden
Kennen Sie die Ärger-Kompetenz schon? Der kompetente Umgang mit den täglichen Herausforderungen am Arbeitsplatz ist eine wesentliche Fähigkeit, um zielgerichtet und effizient zu arbeiten und zu führen. Der tägliche Ärger belastet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wirkt sich negativ auf das Betriebsklima und folglich auch auf das Unternehmen aus. Stress und Konflikte sind vorprogrammiert. Die Ergebnisse leiden. Die gute Nachricht ist: sich weniger zu ärgern, das kann man lernen! Ich stelle Ihnen in dem interaktiven Vortrag die Ärger-Kompetenz anhand meiner Anti-Ärger-Formel vor, mit deren Hilfe sich Stress und Konflikte vermeiden oder gelassen lösen lassen. 
Barbara Gerhards * Anti Ärger Trainerin & Coach
Barbara Gerhards
(Antiärger Academy)
07.05.2025 ¦ 11.20 h
Isabella Uenning
(MOOVE GmbH)
Von Bauchgefühl zur Strategie: Wie Sie mit Bedarfsanalysen die richtigen Gesundheitsmaßnahmen für Ihre Teams auswählen
Als Verantwortlicher für Gesunde Arbeit stehen Sie täglich vor der Herausforderung, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Teams zu fördern – bei begrenzten Ressourcen. Wie können Sie gezielt Maßnahmen auswählen, die Ihre Mitarbeitenden wirklich unterstützen? Unser Vortrag zeigt, wie strukturierte Bedarfsanalysen die Grundlage für nachhaltige Gesundheitsmaßnahmen bilden. Anhand konkreter Praxisbeispiele beleuchten wir, welche Methoden und technischen Grundlagen notwendig sind, welche Projekte bereits erfolgreich umgesetzt wurden und wie Sie auch mit knappen Kapazitäten im Health Management wirksame Lösungen finden.
07.05.2025 ¦ 12.00 h
Präsentationstitel: HR-Strategien für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz - Do's and Don'ts
Der Vortrag „HR-Strategien für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz“ beleuchtet, wie Unternehmen systematisch die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden fördern können. Im Fokus stehen praxiserprobte Maßnahmen, strategische Ansätze und die Rolle von Führungskräften in einer gesundheitsorientierten Unternehmenskultur. Ziel ist es, mentale Gesundheit nachhaltig in der HR-Arbeit zu verankern – präventiv, messbar, wirksam und mitarbeiterorientiert.
07.05.2025 ¦ 12.40 h
Fehlzeit? Gesundheit neu gedacht – Zwischen Plattform, Prävention und persönlicher Verantwortung
Fehlzeiten sind teuer – für Unternehmen, Teams und die betroffenen Mitarbeitende.
07.05.2025 ¦ 14.00 h
BEM digital steuern: Praxiserprobte Prozesse & effiziente Workflows
In meinem Vortrag „BEM digital steuern: Praxiserprobte Prozesse & effiziente Workflows“ werde ich auf die Bedeutung der digitalen Steuerung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) eingehen. Ich präsentiere bewährte Prozesse, die Unternehmen dabei unterstützen, BEM effizient zu gestalten und die Integration von Mitarbeitenden zu optimieren. Zudem zeige ich, wie digitale Tools und Workflows die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten verbessern können. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen vorzustellen, die eine reibungslose Umsetzung des BEM ermöglichen.