Autoren
A. Hofmann, K. Keller, R. Neuhaus
Abkürzung
KPB
Analyseverfahren
Orientierendes Verfahren
Branchen, Tätigkeiten
universell
Ziele, Kennzahlen, Outcome Parameter
- Bedingungsbezogene Belastungsbeurteilung
Methodik zur Datengewinnung
Checkliste, Beobachtung
Itemanzahl
40
Verfahrensform
Einzelverfahren
Kostenpflichtig
Ja
Kurzverfahren Psychische Belastung
Das KPB wurde vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft entworfen und orientiert sich an den Vorgaben der DIN EN ISO 10075. Es ist ein einfaches, stufig aufgebautes Verfahren. Mithilfe des KPB können Experten die psychische Belastung, welche am Arbeitsplatz vorliegt, beurteilen. Die Erkenntnisse des Verfahrens ruhen unter anderem auf Normen, Ergebnissen aus Hochschulen, den arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen der BAuA und Praxiserfahrungen der Berufsgenossenschaften.
Wissenschaftliche Kriterien
Objektivität, Reliabilität, Validität
Nebengütekriterien
Checklisten können getrennt von einander durchgeführt werden
Anwendungshinweise
pro Checkliste 20 min Durchführungszeit; Vorbereitungszeit ca. 30 min
Primärquelle zum Instrument:
ISBN 978-3-662-54897-4
Weitere Literatur
- Stephan Sandrock (2017). Weiterentwicklung des KPB zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. https://www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/Downloads/Angebote_und_Produkte/Publikationen/GfA_2017_A-1-8_Sandrock_KPB.pdf
- Sandrock S, P. A. (2015). Erfassung psychischer Belastung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung. Technische Sicherheit(5(1/2), 49–52.